Archiv der Kategorie ‘Hausbau‘

Und es taut weiter

Montag, den 3. Januar 2011

Nachdem gestern sich der Schnee komplett vom Carportdach verabschiedet hat, rutscht heute der Schnee vom Hausdach nach. Den Eingangsbereich haben wir bereits für mögliche Besucher abgesperrt. Nicht, dass noch ein Unglück passiert. Ein wenig beruhigend ist, dass der Tauvorgang so langsam vor sich geht und das Carportdach bereits frei vom Schnee ist, bevor jetzt der Schnee vom Hauptdach nachrutscht.

Ansicht Kreuzung

Dachlawine

Blick aus dem Badezimmerfenster

Tauwetter zu Neujahr

Samstag, den 1. Januar 2011

Nach dem vielen Schnee vor und zu Weihnachten hat es heute bei 2 Grad und viel Regen zu tauen begonnen. Der Schnee auf unserem Carport bewegt sich langsam vom Dach und vom Hausdach droht Schnee nachzurutschen. Optisch ein wundervoller Anblick. Eine Lawine in Slow-Mo:

Dachlawine Carport

Dachlawine Carport

Sonnensegel – 2. Versuch

Dienstag, den 20. Juli 2010

Da die Augenschrauben dem Wetter in OWL nicht standgehalten haben, musste eine neue Befestigungslösung für das Segel gefunden werden.

Auf Höhe der Geschossdecke befindet sich ein umlaufender Holzbalken, der grundsätzlich mit den Windkräften in OWL umgehen kann. So kam die Idee, die Wärmedämmverbundsystem-Fassade mit einer Hülse zu überbrücken. Die Hülse sollte einen möglichst großen Durchmesser und eine ernst zu nehmende Wandstärke haben, damit die Kräfte mit einer geringen Flächenpressung an das Holz weitergegeben werden.

Glücklicherweise konnten wir einen Hersteller finden, der die Kombination aus einer Wandplatte inklusive Hülse (aus Edelstahl) zur Überbrückung der Isolierung speziell für uns angefertigt hat.

Die Hülse

Loch in der Fassade

Montierte Wandplatte


Es tut schon weh, so ein großes Loch in die Fassade zu bohren. Wir haben die Distanzhülse bewusst etwas länger ausgeführt, damit zwischen Putz und der Wandplatte ein Abstand von ca. 5 mm besteht, den wir anschließend mit viel Acryl abgedichtet haben.

Bei dem neuen Anbieter gab es auch viel besseres Spannmaterial. Die Zaunspanner sind zwar optisch schön, allerdins sehr unpraktisch. Vor allem der eingeschränkte Spannbereich ist nervig, da hierzu die Masten sehr genau positioniert werden musste. Wir haben die Masten jetzt um eine Ratsche aus Edelstahl gepimmt. Der Gurt wird über eine Umlenkrolle am Mastende zur Ratsche hin umgelengt. Über die Gurtratschen ist das Aufhängen und Abnehmen des Segels sehr komfortabel und schnell geworden: Segel an der Fassade einhängen, Gurte durch die Umlenkrollen ziehen und mit den Ratschen das Segel spannen. Das geht mindestens genauso schnell wie einen Sonnenschirm aufstellen.

Ein weiterer Gewittersturm diesen Jahres hat gezeigt, dass die neue Befestigung dem Wind in OWL stand halten kann.

Sonnensegel – der erste Sturm

Dienstag, den 25. Mai 2010

Nachdem die Befestigung und das Sonnensegel selbst einen sehr guten Eindruck hinterlassen haben, ist am Pfingstmontag ein kleines Sturmtief durchgezogen. Danach hing das Segel ordentlich durch.

Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung der Augenschrauben, da beim Spannen des Segels ausschließlich eine Zuglast erzeugt wird. Beim Spannen des Segels liegt die Kraft aber unter einem 45-Grad-Winkel auf der Schraube auf. Durch das Rucken des Segels mit dem Wind hat letztendlich die Schraube aufgegeben und sich verbogen, wie auf dem Bild unschwer zu erkennen ist:

Zuglast Sonnensegel

Das war der Traum vom Sonnensegel.

Sonnensegel – 1. Versuch

Samstag, den 22. Mai 2010

Heute haben wir zum ersten Mal unser Sonnensegel aufgehängt. Dabei ist es gar nicht so einfach ein Sonnensegel an einer Wärmedämmverbundsystem-Fassade zu befestigen. Ein Sonnensegelanbieter hat uns sogar drigend davon abgeraten.

Die Schwierigkeit ist, dass sich auf der Fassade eine Holzfaserebene mit einer Dicke von 70 mm befindet. Auf dieser Ebene ist der Putz aufgetragen. Das Problem ist, dass diese Struktur nicht tragfähig ist.

Wir haben das Segel mit zwei langen Augenschrauben aus Edelstahl an der Fassade (Länge 120 mm, Durchmesser 12 mm) in der Holzrahmenkonstruktion befestigt.

Sonnensegel frontalSonnensegel Befestigung FassadeSonnensegel Masten

Eingangstreppe

Samstag, den 15. Mai 2010

Die Palettenkonstruktion ist endlich den Steinen gewichen und wir haben jetzt eine richtige Eingangstreppe. Es wurde auch drigend Zeit, da das Holz durch den Winter morsch geworden ist und nicht mehr Highheel-tauglich war.

Eingangstreppe

Sonnensegel – Fundamente

Samstag, den 8. Mai 2010

Heute haben wir die Fundamente für die Masten des Sonnensegels gegossen. Damit die Masten zukünftig auch richtig ausgerichtet sind, haben wir die Masten mit Spanngurten abgespannt. Die zukünftige Form des Segels lässt sich schon erahnen.

Ansicht Frontal

Ansicht von Oben

Die Satellitenschüssel

Samstag, den 24. April 2010

… hat nach nur 14 Monaten endlich ihren Bestimmungsort gefunden. Nun, es war immer klar, dass die Schüssel aus optischen Gründen nicht an das Haus geschraubt werden soll, sondern neben dem Scheinwerfer für den Hof, auf einen Masten platziert werden soll. Der erste Masten erwies sich als nicht Windstabil und es musste ein neuer (weiterer) Masten her. Als ehemaliger Laternenmasten beinhaltet dieser sogar eine Revisionsklappe.

Satellitenschüssel

Hecke Teil 2

Sonntag, den 4. April 2010

Endlich scheint es wärmer zu werden und wir haben gleich das Wetter genutzt und eine weitere Hecke zu unseren Nachbarn gepflanzt. Dieses Mal haben wir uns für den Liguster Vulgare entschieden. Der ist deutlich günstiger als der Goldliguster und soll auch viel schneller wachsen.

Unsere Goldligusterhecke ist immer noch ziemlich klein und hat zusätzlich in diesem kalten Winter alle Blätter verloren. Bei dem vielen Schnee war manchmal gar nicht zu erkennen, dass dort überhaupt eine Hecke steht.

Warten wir mal ab, wie lange uns die Nachbarschaft noch auf der Terrasse beobachten kann. Und natürlich gibt es auch dieses Mal wieder ein Zeitraffer:

Hecke Teil 2

Schnee, Schnee, Schnee und kalte Temperaturen

Samstag, den 13. März 2010

Diesen Winter will der Schnee nicht enden. Mit einer kurzen Verschnaufpause zu Weihnachten hat der Schnee von Silvester bis Mitte Februar gelegen. Und weil es noch nicht genug war, fiel Anfang März nochmals Schnee. Von Klimaerwärmung können wir diesen Winter sicher nicht sprechen. Leider gab es auch kaum klare Tage mit Sonne, so dass wir von der Sonnenheizung kaum profitieren konnten.